Wie Schmuck lange schön bleibt, ist kein Hexenwerk! Du musst nur ein paar Dinge beachten und wirst lange Freude an meinen Schmuckstücken haben!
Meine Pflegetipps gelten für alle Schmuckstücke und Komponenten aber auch für Leder, Perlen und Bänder.
Am Wichtigsten zum Erhalt der Schönheit deines Schmuckstücks ist der Schutz vor Feuchtigkeit. Denn durch die Flüssigkeit kann er matt werden, oxidieren oder seine Farben verlieren.
Ich empfehle daher IMMER, den Schmuck vor Feuchtigkeit und dem Kontakt mit Flüssigkeiten zu schützen.
Besonderheiten für Beton- und Korkschmuck
Der längere Kontakt mit Feuchtigkeiten aller Art können Beton und Kork angreifen. Die Materialien ziehen sich mit der Feuchtigkeit voll und können Flecke bekommen und spröde werden.
Schmuckstücke aus Beton nehmen auch Fette und Öle auf. Daher kann es sein, dass die Betonteile eine Patina erhalten, die durch den Kontakt mit der Haut entstehen wird. Diesem Prozess kannst du kaum verhindern. Beton ist ein Naturmaterial und neigt dazu, eine solche Patina zu entwickeln.
Alle Schmuckstücke aus Kork werden mit einer farblosen Harzschicht versiegelt, sodass sie bestmöglich vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Für die Schönheit tuen wir so einiges. Wir peelen, cremen, ölen, zupfen...
Wenn du willst, dass dein Schmuck schön bleibt, solltest du ihn allerdings so weit wie möglich davon fernhalten! Denn Kosmetische Produkte wie Parfüms, Puder, Cremes, Deos und Haarlacke greifen unseren Schmuck leider an. Sie enthalten oft Lösungsmittel, die geklebte Steine herauslösen können oder Ab- oder Verfärbungen hervorrufen, Oberflächen stumpf werden lassen oder farbliche Komponenten verändern (Ausbleichen oder dunkler Färben).
Zieh deinen Schmuck erst an, wenn du alle kosmetischen Handgriffe erledigt hast!
Außerdem solltest du deine Kostbarkeiten vor starker Sonneneinstrahlung schützen.
Wenn du deinen Schmuck vor den bisher genannten Einflüssen bewahrst, hast du schon ganz viel richtig gemacht, um ihn möglichst lang zu erhalten!
Darüber hinaus empfehle ich, deinen Schmuck nach jedem Tragen mit einem weichen Tuch zu reinigen. Damit entfernst du Schweiß und Schmutzpartikel. Das dein Schmuck mit Schweiß in Berührung kommt, lässt sich beim Tragen der Stücke nicht verhindern. Wenn du ihn jedoch regelmäßig reinigst, minimierst du das Risiko von Abfärbungen enorm.
Für die Pflege deinen Schmucks solltest du auf keinen Fall scharfe Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden. Zahnpasta und Gebissreiniger sind im Übrigen auch kein geeignetes Mittel, um deinen Schmuck zu säubern! Im Internet sind zahlreiche Tipps zu finden, die die Reinigung mit Hausmitteln wie Alufolie oder sogar Ketchup für Silberschmuck empfehlen. Über deren Wirkung kann hier keine Angabe gemacht werden.
Ein weiches Tuch oder ein Silberputztuch reichen in der Regel völlig aus, um deinem Silberschmuck einen schönen Glanz zu verleihen.
Wenn du deinen Schmuck gerade nicht trägst, ist eine trockene Lagerung ideal. Wenn die "Lagerstätte" dann noch vor Sonneneinstrahlung geschützt ist, ist es perfekt! Darüber hinaus empfehle ich, Schmuckstücke einzeln aufzubewahren. Dann verheddern sich deine Ketten nicht ineinander und müssen mühsam auseinandergeknotet werden.
Silberschmuck hat die Eigenschaft, durch das Tragen und den Kontakt mit Luft zu oxidieren. Bewahrst du deinen Silberschmuck in luftdichten Behältern oder Plastiktaschen auf, verringerst du das Risiko von unschönen Flecken.
Auch sportliche Aktivitäten, Gartenarbeit oder beim Schlafen solltest du deinen Schmuck nicht tragen. Damit vermeidest du Stöße, Kratzer oder das Verbiegen empfindlicher Komponenten.